9. Werkforum „Plastische Perspektiven“ begeistert im Parksaal Bad Salzhausen
3749
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-3749,single-format-standard,wp-theme-bridge,bridge-core-2.9.0,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-27.4,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

9. Werkforum „Plastische Perspektiven“ begeistert im Parksaal Bad Salzhausen

Das 9. Werkforum Plastische Perspektiven des Vereins Kunst:Projekt Bad Salzhausen bot den Gästen eine intensive Begegnung mit zeitgenössischer Kunst. Skulpturen aus Moor, Stelen aus Eichenholz, eine Figur als Sinnbild des „Sich selbst im Weg Stehens“ – die Vernissage überzeugte durch Vielfalt und kreative Ausdruckskraft.

Zu Beginn präsentierte die Galerie Parksaal Werke von Martina Kreitmeier, Max Schmelcher, Frank Teufel, Gabrielle Trom sowie Gemeinschaftsarbeiten von Anja Harms & Eberhard Müller-Fries. Für musikalische Akzente sorgte die Band Dolphin & Stars, die mit Jazz-Kompositionen und sommerlich-leichten Klängen eine besondere Atmosphäre schuf.

Vereinsvorsitzender Matthias Weidmann begrüßte zahlreiche Gäste und dankte für die enge Zusammenarbeit mit Parkgärtnern, Bauhof und Kulturmanagement. Auch Bürgermeister Thorsten Eberhard hob die Bedeutung des Engagements hervor: „Idealismus und Kraft des Vereins haben den Park zu einem Anziehungspunkt für Kunstfreunde gemacht – ein Gewinn auch mit Blick auf die Landesgartenschau 2027.“

Künstler im Dialog

Im Mittelpunkt stand der Parkrundgang, bei dem die Kunstschaffenden ihre Werke erläuterten:

  • Frank Teufel (19-011): Abstrakte Skulpturen aus Stein, inspiriert von menschlichen Grundformen.
  • Martina Kreitmeier (Lebenswege): Stelen aus Eichenholz, Sinnbild für Dynamik und Lebenswege.
  • Gabrielle Trom (Im Weg): Betonguss-Figur, die Schwere und Selbsthemmung zum Ausdruck bringt.
  • Harms & Müller-Fries (Mit erdwärts gesungenen Masten fahren die Himmelswracks): Skulptur aus Holz und Stahl, inspiriert von Paul Celan.
  • Max Schmelcher (Im Moor): Arbeiten mit echtem Moor – organische Strukturen als Spiegel der Natur.

„Die Fantasie der Natur macht das Bild“, brachte Schmelcher seine Arbeitsweise auf den Punkt – ein Gedanke, der sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung zog.

Zum Abschluss nutzten die Besucher die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Künstlerinnen und Künstlern und ließen den Abend bei Musik und Bewirtung ausklingen.

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.