02 Sep. Werkgespräch „Plastische Perspektiven“ – Offener Austausch über Kunst

Eine große Gesprächsrunde, spannende Einblicke und inspirierende Diskussionen: Beim Werkgespräch „Plastische Perspektiven“ im Parksaal Bad Salzhausen kamen Kunstschaffende und Publikum intensiv miteinander ins Gespräch.
Der Trägerverein Kunst:Projekt mit Moderator Axel Wilisch begrüßte die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler Frank Teufel, Martina Kreitmeier, Eberhard Müller-Fries und Gabrielle Trom. Auch die Arbeiten von Max Schmelcher wurden trotz seiner Abwesenheit rege diskutiert.
Impulse und Themen
- Frank Teufel sprach über seinen Schaffensprozess zwischen Idee, Zeichnung und Abstraktion. Zuhörer sahen in seinen Skulpturen Anklänge an Doppelhelix-Strukturen oder eine erotische Spannung – Interpretationen, die den „Spielraum für Eigenfantasie“ verdeutlichten.
- Martina Kreitmeier stellte ihre Stelengruppe Lebenswege vor, in der organisches Wachstum sichtbar bleibt. Ihr klares Statement: „Kunstmarkt und Kunstwahrheit sind zweierlei.“
- Eberhard Müller-Fries berichtete über seine Zusammenarbeit mit Anja Harms, die seit 2011 Buchkunst und Bildhauerei verbindet. Gezeigt wurde eine Buchplastik aus Japanpapier, bei der Literatur und Form verschmelzen.
- Gabrielle Trom präsentierte Porträts und Figuren, darunter einen Janus-Kopf, inspiriert von mythologischen Gestalten. Ihr Arbeitsstil verbindet Ton und Gips, wobei Vergänglichkeit Teil des Konzepts ist.
- Max Schmelcher war zwar nicht vor Ort, doch seine Arbeiten mit Mooroberflächen stießen auf großes Interesse. Sie spiegeln Respekt vor der Natur und deren unendliche Strukturen wider.
Dialog und Atmosphäre
Wilisch führte das Gespräch lebendig und stellte gezielte Fragen – etwa zur Rolle des Materials, zum Spannungsfeld zwischen Kunstmarkt und Authentizität oder zum Arbeiten im Künstlerpaar. Das offene Format förderte Austausch, Nachfragen und persönliche Eindrücke.
Das Werkgespräch zeigte einmal mehr, wie sehr Kunst begeistern, irritieren oder zum Nachdenken anregen kann – und wie wichtig der direkte Dialog mit den Kunstschaffenden ist.
Sorry, the comment form is closed at this time.